Definitionen


Coven:
Eine Hexengruppe, traditionell begrenzt auf dreizehn oder weniger Mitglieder, die sich regelmäßig trifft, um Feste zu feiern und magische Arbeit zu verrichten.

Erdreligion:
Eine Religion die die untrennbare Verbundenheit von Geist und Materie betont. Es wird eine persönliche spirituelle Erfahrung als Erfüllung der materiellen Welt gesucht. Die Erdreligion legt all ihren Anhängern ans Herz in Harmonie mit der Erde und allen lebenden Wesen zu leben.

Esbat:
Eine weniger wichtige Zusammenkunft des Coven, die gewöhnlich bei Vollmond oder Neumond abgehalten wird. (Abgeleitet aus dem französischen: s´ebattre = sich amüsieren)

Hexenkunst:
Eine magische und mystische Religion, die unterschiedliche Traditionen umfaßt, die aus einer Verknüpfung mehrerer kultureller Quellen stammen. Aktuelle Strömungen sind: Gardnerian, Alexandrian, Traditionelle Hexen aus uralten Hexenfamilien, Keltische, Dianische, Skandinavisch/Germanische und Schamanische Hexen.

Die Kunst:
Eine andere Bezeichnung für Hexenkunst oder Hexerei, wahrscheinlich durch den Kontakt mit Freimaurern entstanden.

Mysterium:
Eine unaussprechliche Wahrheit oder Erfahrung, die nur durch subjektive Handlungen zugänglich ist. Gewöhnlich resultiert dies in einem Gefühl der Ehrfurcht, der spirituellen Liebe und der Kontemplation (Versunkenheit). (Abgeleitet aus dem griechischen: Mu = mit geschlossenen Lippen oder Augen)

Mysterienreligion:
Eine Religion, die auf persönlicher Erfahrung beruht, und gewöhnlich nur durch Einweihung zugänglich ist und sich den persönlichen Kontakt mit der Gottheit zum Ziel setzt. Im Gegensatz zur exoterischen, öffentlichen Religion, die ein Einverständnis mit und den Gehorsam gegenüber ihren Gottheiten lehrt. Beispiele der Mysterienreligionen sind: Sufismus im Islam, Tantra im Hinduismus, die Chassidimen im jüdischen Glauben, Wicca im europäischen Heidentum.

Okkultismus:
Dieser Begriff stammt aus dem lateinischen und bedeutet soviel wie "das Verborgene" oder "das Geheime". Es handelt sich also um das Studium des verborgenen oder geheimen Wissen. Gewöhnlich wird dieser Ausdruck für magische Genossenschaften gebraucht, aber der Begriff "okkulte Genossenschaft" umfaßt auch amerikanische Studentenverbindungen, die Freimaurer, die Rosenkreuzer u.s.w.

Paganismus:
Dieser Begriff ist abgeleitet von dem lateinischen Wort "paganus" = Landbewohner. Später wurde es von städtischen Christen als Neckerei für Landleute benutzt, die noch immer an ihren alten Göttern festhielten. Heutzutage wird in England das Wort "Pagan" und im Deutschen das niederländisch/deutsche Wort "Heiden" als Bezeichnung für die Anhänger einer Erdreligion benutzt.

Neo-Paganismus oder Neoheidentum:
Sammelbegriff für die modernen Erdreligionen. Die praktischen Elemente stammen aus dem vorchristlichen Heidentum, oft mit Elementen von zeitgenössischen Theologien durchsetzt.

 
 

 

All Rights resverved by Hexenzirkel.org

 
Und noch:

FAQs
5 persönliche Fragen an Maddalina

 
Wicca:


Ein Name für die Tradition, die allgemein als Hexenkunst oder Hexerei bekannt ist. Dieser Begriff ist altenglischen Ursprungs, die wahre Abstammung ist jedoch unbekannt.

 

Magie:


Die Kunst, Veränderungen in der materiellen Welt oder im Bewußtsein des Ausübenden zu erwirken. Dies geschieht durch den Gebrauch der Willenskraft und subtiler mentaler Energien, in Übereinstimmung mit den göttlichen Kräften des Universums.

 

Sabbat:

Eines der acht Hauptjahreszeitenfeste, die ungefähr in gleichen Abständen des Jahres stattfinden, bestimmt durch die Tag und Nachtgleichen und Sonnenwenden. Sie werden vonalle Heiden und Wicca-Anhängern beachtet. (Abgeleitet aus der babylonischen Sprache: sha-bat = Herzensruhe, monatlicher Feiertag der Göttin Isthar, der Ausdruck wurde später ins Hebräische, und danach ins Englische übernommen).